Donauwellen Rezept - schnell und einfach selber backen
Donauwellen, ein sehr beliebter und leckerer Kuchen läßt sich ganz einfach und schnell backen. Ein einfacher Rührteig, der jedem Anfänger gelingt, ist die Grundlage des Rezeptes. Kirschen und eine Vanillecreme machen den besonderen Geschmack aus. Besonderer Kuchen für Geburtstage, Familienfeiern und Besuch.
Für den Pudding ca. 350 ml Milch in einen Topf geben und erhitzen. In der restlichen Milch das Puddingpulver mit dem Zucker und Vanillezucker glattrühren.
Das angerührte Puddingpulver in die Milch geben und unter ständigem Rühren aufkochen lassen - danach abkühlen lassen.
250 ml Kirschsaft abnehmen und die Kirschen in einem Sieb abgießen. 2/3 des Saftes in einem kleinen Topf erwärmen.
In dem restlichen Saft den Tortenguss mit dem Zucker und Vanillinzucker auflösen, zu dem Saft in den Topf geben und unter rühren kurz aufkochen lassen und die Kirschen anschließend unterheben.
Rührteig
Butter, Eier, Zitronenaroma, Zucker und Vanillinzucker in eine Rührschüssel geben und mit den Mixhaken des Mixers schaumig rühren.
Mehl und Backpulver vermischen und löffelweise unterrühren und zum Schluss eine Minute den Teig aufschlagen.
Backblech mit Backpapier auslegen und circa die Hälfte des Teigs auf einer Fläche von 20 x 30 cm darauf verteilen.
Backkakao und Milch in den restlichen Teig geben und mit dem Mixer gut verrühren. Den Schokoladenteig danach gleichmäßig auf dem hellen Teig verteilen.
Zum Schluss die vorbereiteten Kirschen auf dem Teig verteilen.
Backblech in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene) schieben und für 25 bis 30 Minuten backen lassen.
Kuchen auskühlen lassen.
Creme
Butter für die Vanillecreme ca. drei Minuten schaumig rühren. Anschließend den ausgekühlten Vanillepudding löffelweise (Mixer auf kleine Stufe stellen) unterrühren.
Vanillecreme gleichmäßig über den ausgekühlten Kuchen verteilen und entweder mit flüssiger Schokoladenglasur oder kleinen Schokostücken dekorieren und kühl stellen.
Notes
Tipp:Wenn man verhindern möchte, dass der Vanillepudding nach dem Kochen eine Haut bildet, die Puddingoberfläche mit Frischhaltefolie nach dem Erhitzen abdecken und auf Zimmertemperatur auskühlen lassen.Für die Creme sollte der Vanillepudding und die Butter Zimmertemperatur haben, da die Creme sonst gerinnt und nicht mehr sehr schön aussieht.